Wenn Falschmeldungen die Sozialen Medien dominieren

Foto: Johanna Mixsa

Was Fake News sind und wie man sie erkennt

Fake News – Falschmeldungen. Ein Begriff, der schon seit über hundert Jahren existiert, in Deutschland aber vor allem durch den Brexit und die Wahl Donald Trumps 2016 immer mehr in den Umlauf gekommen ist.

Aber was genau sind eigentlich diese Fake News?

Es handelt sich dabei um falsche beziehungsweise irreführende Berichterstattung. Das umfasst aber nicht nur erfundene Inhalte, des Weiteren werden unter dem Begriff aus dem Kontext gerissene und manipulierte Berichte zusammengefasst. Wichtig dabei ist, dass die Verfasser*innen der Fake News dies immer unter einer Täuschungsabsicht tun, damit unterscheiden sie sich von versehentlich falscher Berichtserstattung.
Beim Verfassen werden bestehende Ängste und die Aktualität genutzt, wie man es beispielsweise bei der Flüchtlingskrise oder jetzt bei der Corona-Pandemie immer wieder mitbekommt. Oft wird sich außerdem bei Verschwörungstheorien bedient und eine nicht bestehende Glaubwürdigkeit suggeriert, durch beispielswiese Zitate von scheinbar seriösen Menschen. Besonders problematisch ist, dass oft auch Meldungen mit im Kern richtigen Aussagen so manipuliert oder aus dem Kontext gerissen werden, dass sie nicht mehr ansatzweise der Wahrheit entsprechen, aber den Anschein machen.
So werden beispielsweise Videos im Internet verbreitet, die zeigen, wie Panzer durch eine deutsche Stadt fahren oder „böse Ausländer“ ein Auto anzünden. Dabei sind diese oft schon Jahre alt und aus einem völlig anderen Zusammenhang und Land.

Meist werden Fake News in politischen Auseinandersetzungen genutzt und sollen polarisieren. Dies wird erreicht, indem emotionalisierte Sprache genutzt und so Hass uns Angst ausgelöst wird. Durch die Verwendung von manipulierten Bildern und Überschriften oder dem Verweis auf Quellen und gezielte Falschmeldungen soll dann die Glaubwürdigkeit entstehen.

Wie erkennt man Fake News?

Fake News zu erkennen ist oft müßig und nervenaufreibend. Gerade in den Sozialen Medien wird mit reißerischen Überschriften gearbeitet oder bestehende Artikel bekommen neue, provokativere Titel. Wenn einem ein Artikel oder Beitrag seltsam vorkommt, hilft es meistens schon die Überschrift zu googeln oder nach den originalen Texten zu suchen. Oft sagt einem das Buchgefühl schon, dass etwas nicht stimmt.

Bei Bildern und Videos kann man recherchieren, ob sie woanders auch auftauchen, in anderen, älteren Zusammenhängen. Oft werden diese nämlich ziemlich aus dem Kontext gerissen, um bestimmte, nicht der Wahrheit entsprechende Aussagen zu bestätigen.

Zudem wird auch immer wieder mit Hilfe von Diagrammen ein scheinbar „wissenschaftlicher“ Kontext suggeriert, da sie Fakten oft am besten veranschaulichen können und seriös wirken. Aber in diesen Diagrammen werden die Fakten häufig so verzerrt, dass sie auf den ersten Blick falsche Aussagen und Behauptungen unterstützen. Vor allem durch die Beschriftung beziehungsweise Einteilung der x- und y-Achse und die gewählte Art des Diagramms wird ein falscher Eindruck geschaffen. So werden beispielsweise bei Tortendiagrammen viel kleinere Anteile in den Vordergrund gezogen, sodass sie durch die Perspektive wesentlich größer wirken. Hier noch ein Beispiel, wie durch die Verzehrung eines Diagramms ein völlig falsches Bild entstehen kann:

Foto: https://www.volksverpetzer.de/analyse/grafik-verzerrt/

 

Damit es für uns leichter wird Fake News zu identifizieren gibt es verschiedene Internetseiten, die diese sammeln und mit Recherche und verschiedenen seriösen Quellen widerlegen. Die Seite mimikama.at sammelt Fake News und Rechercheergebnisse, die diesen widersprechen. Zu ihr gehört das Portal hoaxsearch.com, hier kann man gezielt nach Fakes im Internet suchen. Die Seite hoaxmap.org sammelt Gerüchte über Asylsuchende und versucht diese zu widerlegen. Außerdem gibt es die Faktenchecker Faktenfinder von der Tagesschau und einen des gemeinnützigen Recherchenetzwerks Correktiv.

Neben den Seiten, die beim Aufspüren von Fake News helfen sollen, gibt es die Seite soghetmedien.de von ZDF und ARD. Hier gibt es Tipps (Zielgruppe: Jugendliche) zum Umgang mit Fake News und allgemeiner Medienkompetenz. Neben Videos und Texten gibt es hier auch Unterrichtsmaterialen, die aber genauso gut in der Gruppenstunde genutzt werden können.

Fake News als solche werden immer öfter als wahr hingenommen, geteilt und so weiterverbreitet. Es ist wichtig, dass wir uns mit dem, was wir lesen, auch wirklich auseinandersetzten und Dinge, die uns seltsam scheinen, hinterfragen. In Zeiten der Digitalisierung und wo jeder alles anonym verbreiten kann, kommt irreführende und falsche Berichterstattung schnell in den Umlauf.

Also: Informiert euch, hinterfragt und teilt bewusst.

 

Wenn ihr noch etwas über Fake News und Verschwörungstheorien rund um Corona lesen wollt, dann findet ihr hier noch ein paar Links:

https://www.zeit.de/digital/internet/2020-03/fake-news-coronavirus-falschnachrichten-luegen-panikmache

https://www.jetzt.de/politik/was-verbindet-esoterik-und-rechtsextremismus

https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/qanon-verschwoerungsideologie-zum-mitmachen-a-8656ef8e-b2dc-4b90-a09f-8cb6e4a4db19

https://taz.de/Umgang-mit-Verschwoerungsideologie-QAnon/!5704540/

Und noch etwas Literatur für die Bücherwürmer:

Jan Skudlarek
Wahrheit und Verschwörung – Wie wir erkennen, was echt und wirklich ist (Reclam)

Katharina Nocun, Pia Lamberty
Fake Facts: Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen (Quadriga Verlag)

 

Quellen:

https://forum-streitkultur.de/was-sind-fake-news/

https://www.schau-hin.info/grundlagen/was-sind-eigentlich-fake-news

https://www.schau-hin.info/sicherheit-risiken/fake-news-umgang-mit-falschmeldungen

https://www.mdr.de/medien360g/medienwissen/fakenews-110.html

https://www.volksverpetzer.de/analyse/grafik-verzerrt/

VCP-Blog