In Tag Teams (Tremendous Advance in Growth Teams) werden Themen, Aufgaben und Fragestellungen in kleinen Schritten aufgegriffen und bearbeitet.
Das Ziel
Mit den Tag Teams sollen bestehende Expertisen, Konzepte, Ideen und Angebote aus dem VCP zusammengeführt werden und Kooperationen zwischen unterschiedlichsten Stellen im VCP gefördert werden, an denen bereits zu den gleichen oder ähnlichen Themen gearbeitet wird. Auf diese Weise können best Practices in den gesamten VCP hinein ausgerollt und den verschiedensten Ebenen zur Verfügung gestellt werden.
Mit ihrer Arbeitsweise sollen die Tag Teams viele verschiedene Menschen aus dem VCP zum Engagement gewinnen, die auch mit sehr geringem zeitlichen Einsatz in kleinen und überschaubaren Schritten arbeiten.
Der Ablauf
Die Tag Teams arbeiten an konkret ausformulierten Zielen in einzelnen kleinen, überschaubaren Arbeitsschritten, welche mit 3-5 Stunden Aufwand im Monat gut zu schaffen sind.
Die Tag Teams können sich selbst organisieren, digital arbeiten oder das zweimal jährlich stattfindende Zusammentreffen für Arbeit und Kommunikation (ZAK) nutzen. Mit dem Erreichen des konkreten Ziels endet automatisch auch die Beauftragung und die Arbeit der einzelnen Tag Teams.
Die Menschen
Angesprochen sind hier insbesondere Menschen aus dem VCP aus jenen Ländern und Stämmen, die das jeweilige Thema als zentral für sich bestimmt haben, und/oder in denen bereits etwas zu dem Thema erarbeitet wurde. Wir brauchen schlaue Menschen, die sich, mit sehr überschaubarem Aufwand in einem oder mehreren Tag Teams einbringen.
Meldet Euch bei Arno, unserem Bildungsreferenten für die Verbandsentwicklung, wenn ihr Euch in einem oder mehreren Tag Teams einbringen wollt oder nennt uns Namen von Menschen im VCP, die ihr uns für ein bestimmtes Tag Team empfehlen möchtet.

Die Tag Teams
Aktuell gibt es folgende Kleingruppen:
Titel | Status |
---|---|
Konzept Ämterübergabe Qualitätssicherung durch klare Jopbdescriptions inkl. Anforderungen, Mehrwert und Erwartungen Klares universell einsetzbares Konzept zur Übergabe von Ämtern mit verbindlichen Rahmenbedingungen Konkrete Tools wie Checklisten, Schulung o.ä. | arbeitet |
Supervision, Mentoring, Coachingangebote | arbeitet |
Bildungsveranstaltungen für junge Erwachsene und R/Rs: z.B. Teambuilding, Musik, Handwerk Zielgruppenspezifische und attraktive Umsetzung des Prinzips des lebenslangen Lernen für R/Rs und junge Erwachsene. | offen |
R/R Programm Analyse zum aktuellen Stufenkonzept. Attraktives, funktionierendes R/R Angebot auf allen Ebenen ermöglichen. | offen |
Rollen und Aufgaben für junge Erwachsene im VCP Übersicht, Bekanntheit und Verständnis für die Möglichkeiten, Mehrwert und Anforderungen an/für Engagement von jungen Erwachsenen und Erwachsenen im VCP. | arbeitet |
Quereinsteigenden Werbung Wie sprechen wir wo Quereinsteigende an? Mit welchem Angebot und wie ist der Prozess? | offen |
Quereinsteigenden Ausbildung Flächendeckendes Schulungsangebot für Quereinsteigende, welches mindestens im Kern überall das selbe Niveau und Inhalte umfasst. | arbeitet |
Exit Survey Erkenntnisgewinn durch abfrage von Austrittsgründen in Zielgruppe R/Rs und junge Erwachsene. | arbeitet |
Übergang Schule zu Beruf oder Ausbildung Analyse PfAU, Definition von Bedarfen in der Zielgruppe und Gelingensbedingungen. | arbeitet |
Landesschmieden Konzept für einheitliche, regelmäßige strategietreffen auf Landesebene. | |
Dein Thema war noch nicht dabei?
Wir haben noch viele weitere Themen in der Hinterhand, zu denen wir nach und nach Tag Teams finden werden – da wirst auch du sicher ein Thema erkennen, zu dem du deine Expertise einbringen kannst. Erstmal aber schön langsam mit den jungen Zirkus-Pferden!