Nichts ist schöner als die tanzenden Flammen eines Lagerfeuers. Aber so ein kleines Feuer kann auch außer Kontrolle geraten!
Warum brennt der Wald?
Durch den Klimawandel kommt es immer häufiger zu Trockenheit und Hitze und ein trockener und erhitzter Wald brennt gut. Brände können durch Blitzeinschlag entstehen. Oft lösen Menschen Brände aus, weil sie nicht aufpassen – oder mit Absicht, zum Beispiel bei der Brandrodung. So kann man schnell Waldflächen entfernen und die Asche dient danach als Dünger für den Boden. Aber auch diese Feuer sind nicht immer unter Kontrolle.
Waldbrände und der Klimawandel
Durch Waldbrände werden nicht nur Ökosysteme zerstört, sondern auch viel CO2 freigesetzt – ein Treibhausgas, das den Klimawandel vorantreibt.
Feuer als Helfer für die Natur
Es gibt auch Pflanzen, die Feuer brauchen. Die werden Pyrophyten genannt. Bei manchen öffnen sich erst durch Feuer die Zapfen und die Samen können so verbreitet werden. Andere sind durch eine dicke Borke und geschützte Knospen an extreme Bedingungen angepasst. Brennende Wälder sind aber nicht die Regel. Die meisten Feuer entstehen nicht natürlich, sondern durch Menschen.
Frühzeitig Feuer erkennen
Die Bekämpfung von Waldbränden ist oft schwierig. Deshalb ist es wichtig, Brände frühzeitig zu erkennen. Dabei können zum Beispiel Überwachungstürme helfen, aber auch Satelliten sind eine Unterstützung: Sie können veränderte Oberflächentemperaturen messen.
Wie kann ich Waldbrände vorbeugen?
Pfadfinden ohne Lagerfeuer?! Undenkbar! Aber es gibt ein paar Sachen, die du beachten solltest:
- Feuer nur an erlaubten Feuerstellen entfachen (auch wenn auf dem Hajk die Versuchung groß ist)
- Wetterlage und Waldbrandgefahrenstufe prüfen
- Feuer nie unbeaufsichtigt lassen
- Wasser oder Sand zum Löschen bereithalten
- Kein Feuer bei starkem Wind oder Trockenheit
- Nur naturfreundliches Material nutzen (kein Müll oder Plastikreste)
Am Ende: Feuer komplett löschen und Glut prüfen
Quellen und mehr Infos zum Weiterlesen:
dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/firebird
forest-fire.emergency.copernicus.eu/apps/effis_current_situation